Radverkehr – modern und sicher!? Die Ziele der Münchner Stadtratsfraktionen
Bildergalerie Aktion
Fotos von Michael Winkler
Unsere Podiumsgäste
Eingang Verkehrszentrum
Unser Inforadl
Wigand von Sassen, Koordinator der Radlhauptstadt
Andreas Schuster, GreenCity
Voll besetztes Auditorium im Verkehrszentrum
Begrüßung der Gäste durch Dr. Bettina Gundler, Verkehrszentrum des Deutschen Museums
Moderator Sven Siebert
Ludger Koopmann, stv. ADFC Bundesvorsitzender als Keynote-Speaker
Die Radverkehrsbeauftragten der Stadtratsfraktionen stellen sich unseren Fragen. U.a. gab es von jedem ein Statement mit drei Maßnahmen die auf dem Weg zur Radlhauptstadt unbedingt angegangen werden müssen.
Dr. Michael Mattar (FDP) möchte mehr Radparkhäuser, Radschnellwege und eine Reduzierung des ruhenden Verkehrs.
Sonja Haider (ÖDP) möchte eine automatische Reduzierung der Autostellplätze um jährliche 2%, verpflichtende Abbiege-Assistenz-Systeme zur Erhöhung der Sicherheit für Radler und eine Roteinfärbung aller Radwege wie in den Niederlanden.
Jürgen Lohmüller (Die Linke) möchte den öffentlichen Raum für Fuß- und Radverkehr zurückgewinnen, vorgezogene Aufstellflächen für den Radverkehr (ARAS), mehr Fahrradstraßen die auch noch deutlicher gekennzeichnet sind.
Sabine Pfeiler (CSU) möchte weitere Radschnellwege, eine Verbesserung des Winterdienstes und mehr MVG-Mieträder, insbes. in ÖPNV-schwachen Gebieten.
Paul Bickelbacher (Grüne) möchte die Zahl der Autoparkpläzte im öffentlichen Raum reduzieren, eine Radlparkhaus am Hbf, attraktive Radhauptrouten, mehr Radabstellpläzte und genug Platz für Fußgänger.
Bettina Messinger (SPD) möchte u.a. sichere Radrouten vom Hbf in die Altstadt, eine sichere Gestaltung von Kreuzungen, bessere Radverkehrsführungen an Baustellen und eine Verbesserung des Winterdienstes für Radler.